Dr. Brigitte Bulitta (Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig)
Dr. Aletta Leipold (Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig)
Donnerstag, 20.05.
Prof. Laura Balbiani (Università della Valle d’Aosta)
Freitag, 21.05.
Prof. Dr. Jochen Bär (Universität Vechta)
Allgemeine Informationen:
Zeitraum
17.-21.05.
Raum
via Zoom
Prüfungsleistungen
Studierende müssen 10 Fragen pro Untereinheit beantworten
Unterrichtssprache
Englisch und Deutsch
Informationen zur EMLex-Sommerschule 2021:
Modalitäten: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule müssen zu jeder Untereinheit 10 Fragen schriftlich beantworten. Beide schriftlichen Arbeiten müssen bis Ende Juni eingereicht werden (Aufgabe zu Untereinheit A an Paolo Vaciago, Aufgabe zu UntereinheitB an Anja Lobenstein-Reichmann).Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die regelmäßig am Modul teilgenommen und die Aufgaben erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die EMLex-Sommerschule 2021.
Zertifikat: Um ein EMLex-Sommerschulzertifikat zu erhalten, besteht für Sommerschulteilnehmer Anwesenheitspflicht während des gesamten Kurses. Außerdem müssen 10 Fragen pro Untereinheit schriftlich beantwortet und bis Ende Juni 2021 an beide Dozenten per E-Mail geschickt werden.
Stundenplan:
Zeit/Tag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
9:00-10:30
Vaciago
Vaciago
Bulitta / Leipold
Lobenstein
Lobenstein
11:00-12:30
Vaciago
Vaciago
Bulitta / Leipold
Lobenstein
Lobenstein
Mittagspause
14:00-15:30
Vaciago
Vaciago
Lobenstein
Lobenstein
Lobenstein
16:00-17:30
Vaciago
Vaciago
Lobenstein
Balbiani
Bär
18:00-19:30
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.
Dozenten:
Der EMLex bietet ein breites Spektrum an Dozenten aus aller Welt. Die Dozenten dieses Moduls sind:
Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann
Akademie der Wissenschaften zu GöttingenDr. Paolo Vaciago
Roma Tre UniversitätKursinhalte:
Das Modul besteht aus zwei Teilen:
Teil A: Westeuropäische Lexikographie von der Antike bis zum Spätmittelalter (Paolo Vaciago)
Teil B: Historische Lexikographie vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Anja Lobenstein-Reichmann)
Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung.
Gastvorträge:
Mittwoch, 19.05.
Donnerstag, 20.05.
Freitag, 21.05.
Allgemeine Informationen:
Informationen zur EMLex-Sommerschule 2021:
Modalitäten: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule müssen zu jeder Untereinheit 10 Fragen schriftlich beantworten. Beide schriftlichen Arbeiten müssen bis Ende Juni eingereicht werden (Aufgabe zu Untereinheit A an Paolo Vaciago, Aufgabe zu UntereinheitB an Anja Lobenstein-Reichmann).Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die regelmäßig am Modul teilgenommen und die Aufgaben erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die EMLex-Sommerschule 2021.
Zertifikat: Um ein EMLex-Sommerschulzertifikat zu erhalten, besteht für Sommerschulteilnehmer Anwesenheitspflicht während des gesamten Kurses. Außerdem müssen 10 Fragen pro Untereinheit schriftlich beantwortet und bis Ende Juni 2021 an beide Dozenten per E-Mail geschickt werden.
Stundenplan: