Dieses Modul fokussiert auf die Grundlagen der Metalexikographie und Wörterbuchforschung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielfalt der Aspekte dieser Disziplin zu präsentieren und die Interaktion zwischen Theorie und Praxis an beispielhaften lexikographischen Projekten zu demonstrieren. Folgende Themen werden in diesem Modul behandelt:
Lexikographie und Gesellschaft
Theorie und Praxis in der Lexikographie: terminologische Klärungen
Lexikographie als Kunst
Funktionslehre
Rahmenstruktur
Außentexte und Binnentexte: Vorspann und Nachspann
Modalitäten: Die Teilnehmer bekommen eine ausführliche Beschreibung über die Lerninhalte, die nötige Vorbereitung für den Kurs, eine Literaturliste und Themenvorschläge zum schriftlichen Leistungsnachweis. Die Inhalte werden ebenfalls durch Gruppendiskussionen vertieft. Es besteht die Möglichkeit, das Thema der Hausarbeit in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Zertifikat: Am Ende der Unterrichtswoche erfolgt ein kurzer Test. Außerdem müssen alle Teilnehmer eine kurze Hausarbeit bis Ende Mai 2021 eingereicht haben. Alle, die an der Unterrichtswoche teilgenommen haben und beide Leistungsnachweise erfolgreich erbracht haben, bekommen eine EMLex-Teilnahmebescheinigung über das Modul.
Stundenplan:
Zeit/Tag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
9:00-10:30
Gouws
Gouws
Schierholz (A5) 9:00-11:00
Hollós
Hollós
11:00-12:30
Gouws
Gouws
Hollós
Hollós
Mittagspause
14:00-15:30
Gouws
Gouws
Hollós
Hollós
16:00-17:30
Gouws
Hollós
18:00-19:30
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.
Dozenten:
Der EMLex bietet ein breites Spektrum an Dozenten aus aller Welt. Die Dozenten dieses Moduls sind:
Dr. Zita Hollós, habil.
Károli Gáspár UniversitätProf. Dr. Rufus Gouws
Universität StellenboschKursinhalte:
Dieses Modul fokussiert auf die Grundlagen der Metalexikographie und Wörterbuchforschung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielfalt der Aspekte dieser Disziplin zu präsentieren und die Interaktion zwischen Theorie und Praxis an beispielhaften lexikographischen Projekten zu demonstrieren. Folgende Themen werden in diesem Modul behandelt:
Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung.
Allgemeine Informationen:
Informationen zur EMLex Sommerschule 2021:
Modalitäten: Die Teilnehmer bekommen eine ausführliche Beschreibung über die Lerninhalte, die nötige Vorbereitung für den Kurs, eine Literaturliste und Themenvorschläge zum schriftlichen Leistungsnachweis. Die Inhalte werden ebenfalls durch Gruppendiskussionen vertieft. Es besteht die Möglichkeit, das Thema der Hausarbeit in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Zertifikat: Am Ende der Unterrichtswoche erfolgt ein kurzer Test. Außerdem müssen alle Teilnehmer eine kurze Hausarbeit bis Ende Mai 2021 eingereicht haben. Alle, die an der Unterrichtswoche teilgenommen haben und beide Leistungsnachweise erfolgreich erbracht haben, bekommen eine EMLex-Teilnahmebescheinigung über das Modul.
Stundenplan: